Landnutzung ist ein Schlüsselelement der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur und eine zentrale Komponente des globalen Umweltwandels. Eine der zentralen Funktionen der Landnutzung ist die Bereitstellung von Ressourcen für die Gesellschaft, von denen viele nicht substituierbar sind. Die durch Landnutzung bereitgestellten ecosysetm services umfassen Nahrungs- und Futtermittel, Bioenergie, oder Fasern, aber auch saubere Wasser und Luft. Landnutzung ist der Schlüssel zur Ernährungssicherheit. Der Begriff "Kolonisierung natürlicher Prozesse" bezeichnet den gezielten Eingriff in natürliche Prozesse oder Ökosysteme, um sie für die Gesellschaft nutzbringender zu machen. Landnutzung erhöht aber nicht nur die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, sondern beeinflusst auch natürliche Prozess und verändert ökologische Funktionen, mit weitreichenden Auswirkungen. Da terrestrische Ökosysteme wesentliche Komponenten des globalen Klimasystems sind und Lebensräume und Gen-Reserven für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen zur Verfügung stehen, ist die Landnutzung direkt und indirekt mit vielen Nachhaltigkeitsherausforderungen verbunden, einschließlich des Verlustes der biologischen Vielfalt und des Klimawandels und deren trade-offs und Synergien.

Unsere Forschung im Themenbereich Landnutzung zielt darauf ab, unser grundlegendes Verständnis für die hochdynamischen Prozesse der Interaktion zwischen Gesellschaft und Natur, die die Muster, Dynamik und Nachhaltigkeit von Landsystemen prägen, zu verbessern. Dabei verfolgen wir eine systemischen Perspektive, in deren Zentrum die Erforschung von systemischen Zusammenhängen und Rückkopplungsschleifen steht. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Ressourcennutzung (Land, Material, Energie, Zeit etc.), Landschaftsveränderungen und deren Auswirkungen auf Muster und Prozesse in Ökosystemen, und zwar von der lokalen bis hin zur globalen Ebene, und über Zeitskalen, hinweg. Zu untersuchende Phänomene umfassen z.B. die forest transition, die Auswirkungen der Landnutzung auf biogeochemische Kreisläufe, Entwicklung von Indikatoren und Analyseframeworks der Landnutzungs-Intensivierung und -Extensivierung, die Zusammenhänge zwischen Produktion und Verbrauch, die Ernährungssicherheit und den globalen teleconnections. Dabei bedienen wir uns einer Vielzahl an Datenquellen, ein Schwerpunkt unserer Forschung ist die systematische Verknüpfung von z.B. Daten aus Zensusstatistiken, Landnutzungsstatistiken und hochauflösenden Daten der Fernerkundung und von Modellen. auf verschiedenen raum-zeitlichen Ebenen. Die konsequente Integration von Landnutzungsdaten mit anderen sozioökonomischen Variablen, z.B. Informationen über Zeitnutzung, Energieverbrauch oder Nahrungsmittelbedarf, ermöglicht es, Veränderungen in Ökosystemprozessen mit sozioökonomischen Dynamiken zu verknüpfen und leverage points für eine nachhaltigere Landnutzung zu identifizieren.

Themenfeldverantwortliche: Veronika Gaube

Laufende Forschungsprojekte

HEFT - Die versteckten Emissionen von Wiederbewaldungsprozessen

Projektleitung: Simone Gingrich
Laufzeit: 01.04.2018-31.03.2024
Gefördert durch: Europäische Kommission
heft.boku.ac.at


MAT_STOCKS - Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society

Projektleitung: Helmut Haberl
Laufzeit: 01.03.2018-31.08.2024
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch: Europäische Kommission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
matstocks.boku.ac.aie der Wissenschaften (ÖAW)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Biodiv Vienna - Vienna's Biodiversity Footprint: A multi-scale analysis outlining options to reduce urban pressures on biodiversity

Projektleitung: Fridolin Krausmann
Laufzeit: 01.03.2018-28.02.2021
Gefördert durch: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
biodivfootprint.boku.ac.at

 

UNISECO - UNderstanding and Improving the Sustainability of agro-ECOlogical farming systems in the EU

Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.03.2018-30.04.2021
Gefördert durch: Europäische Kommission


FOOD - Die Zukunft urbaner Lebensmittel - Szenarios für das Wiener Lebensmittelsystem

Projektleitung: Fridolin Krausmann
Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2020
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Ökologischen Landbau ; Institut für Soziale Ökologie (SEC) ;
Gefördert durch: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
 

Animal Future - Steering Animal Production Systems towards Sustainable

Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.09.2017-30.11.2020
Gefördert durch: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus


ZEAFOLU - Zero emissions from agriculture, forestry and other land use in the Eisenwurzen and beyond

Projektleitung: Christian Lauk
Laufzeit: 01.09.2017 - 30.09.2020
Gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)


ALISEN - Ernährungssystem und Stickstoffflüsse: Ein integriertes sozialökologisches Modell für das Ennstal, Oberösterreich, 1830-2030

Schlagworte: LTSER, Stickstoffflüsse, integrierte Modellierung, Ernährungssystem 
Projektleitung: Veronika Gaube
Laufzeit: 01.05.2012 - 30.04.2020
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
 

BACI - Detecting changes in essential ecosystem and biodiversity properties - towards a Biosphere Atmosphere Change Index


Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.04.2015-31.03.2019
Gefördert durch: Europäische Kommission
 

DESIRE - Development of a System of Indicatiors for a Resource efficient Europe 


Schlagworte: Ressourceneffizienz
Projektleitung: Nina Eisenmenger
Laufzeit: 01.12.2012 - 01.07.2016
Gefördert durch: Europäische Union
 

EJOLT - Environmental Justice Organisations Liabilities and Trade


Schlagworte: Zivilgesellschaft, Abfallentsorgung, Konflikte, Ressourcenverteilung
Projektleitung: Simron Jit Singh
Laufzeit: 01.03.2011 - 28.02.2015
Gefördert durch: Europäische Union
 

IPCC Support

Schlagworte: Forstwirtschaft, Verlangsamung des Klimawandels, Landnutzung, Landwirtschaft, Treibhausgasreduktion
Projektleitung: Helmut Haberl
Laufzeit: 01.12.2010 - 30.06.2014
Gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Forschungsrat der Alpen-Adria Universität Klagenfurt
 

LUISE - An integrated socioecological approach to land-use intensity: Analyzing and mapping biophysical stocks/flows and their socioeconomic drivers

Schlagworte: Geschichte des Bodens, intensification, Landnutzung, global land science, extensification, global, regional, land use, LTSER, Landnutzungsintensität, land cover change
Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.10.2010 - 30.09.2015
Gefördert durch: EU-European Research Council (ERC)
 

Review - Geographische Aspekte der Ernährungssicherheit

Schlagworte: Ernährungssicherheit, Nahrungsmittelversorgung, Entwicklung, Landnutzung, global, Ernährungssourveränität, Geographie, Ernährung
Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.06.2013 - 30.06.2014
Gefördert durch: European Commission - Joint Research Centre
 

SFS - Sustainable Farm Systems: Long-Term Socio-Ecological Metabolism in Western Agriculture

Schlagworte: Nachhaltigkeit
Projektleitung: Fridolin Krausmann
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2017
Gefördert durch: Canadian Social Science and Humanities Research Council (SSHRC)


ROBIN - Die Rolle von Biodiversität und Ökosysteme für die Reduktion von Klimawandelfolgen

Schlagworte: Klimawandel, Ökosystemleistungen
Projektleitung: Simron Jit Singh
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2015
Gefördert durch: Europäische Kommission


Wildnis 2: WWF-Rahmenvertrag

Schlagworte: Wachstumstheorie, Lebensraumvernetzung, Wildnis
Projektleitung: Christoph Plutzar
Laufzeit: 01.06.2013 - 01.03.2014
Gefördert durch: WWF Österreich


VOLANTE - Visionen für nachhaltige Landnutzungsänderungen in Europa

Schlagworte: Landnutzung
Projektleitung: Karlheinz Erb
Laufzeit: 01.11.2010 - 30.05.2015
Gefördert durch: Europäische Union