Vom WS 2012/13 an unterrichtet Gerhard Streicher die VO 731.104 "Wirtschaftliche Grundlagen - Volkswirtschaftslehre" für KTWW. Informationen dazu finden sie auf BOKU-learn 

https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=1809

 


 

731.104: "Wirtschaftliche Grundlagen - Volkswirtschaftslehre" für Bachelor KTWW

Winter Semester 2011/12, Morawetz


Ort: Im Exner Haus in der Peter Jordan Straße 82 im Erdgeschoß im EH 01.

Termine: Jeden Mittwoch ab 12. Oktober 2010 von 15:00 - 16:30 Uhr (pünktlich).

Kontakt: Sie können mich per email (ulrich.morawetz(at)boku.ac.at) oder per Telefon (01/47654-3672) kontaktieren oder persönlich nach Vereinbarung treffen.

Literatur: Die Vorlesung orientiere ich am Buch "Volkswirtschaftslehre" von Brunner und Kehrle. Seit 1. Dezember 2011 ist die zweite Auflage des Buches erhältlich. Die E-Book Version sollte einige Wochen danach erscheinen.  Alternativ können Sie auch das Buch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Bofinger verwenden.  Die Erklärungen sind allerdings nicht so ausführlich und es ist deshalb nur in Kombination mit der Vorlesung sinnvoll. Auf weitere Literatur die in der Vorlesung Verwendung findet wird in den jeweiligen Kapiteln verwiesen. Ökonomisch interessierten Kulturtechnikern und Kulturtechnikerinnen kann ich das leicht zu lesende Buch "The End of Abundance: Economic solutions to water scarcity" von David Zetland sowie das mathematisch anspruchsvollere "Water Resource Economics: The Analysis of Scarcity, Policies, and Projects" von Ronald C. Griffin empfehlen. Mitarbeit: Wir empfehlen Ihnen, schon während des Semesters zu lernen. Lesen Sie dafür die behandelten Kapitel vor der Vorlesung im Buch. Machen Sie nach dem Lesen des Kapitels oder nach der Vorlesung die Übungsbeispiele im Moodle. Beachten Sie auch, dass manchmal in den Folien direkt auf Beispiele hingewiesen wird. Die Beispielsammlung wird laufend erweitert. Ihre Antworten im Moodle werden nicht korrigiert oder bewertet. Sie werden sich aber hoffentlich bei einigen Prüfungsfragen leichter tun, wenn Sie die Beispiele im Moodle verstanden haben. Anmeldung bei Moodle: https://moodle.boku.ac.at/course/view.php?id=1907 Zur Anmeldung brauchen Sie nur BOKU Login und Passwort. Dann wählen Sie einfach aus den angebotenen Beispielen die für Sie relevanten Fragen aus und versuchen diese zu lösen. Nachdem Sie die Beispiele durchgearbeitet haben, können Sie die Richtigkeit Ihrer Berechnungen durch Anklicken von „Abgabe" (bzw. „Submit all and finish") überprüfen. Über diese Webpage: Die Folien sind jeweils ein paar Tage vor der Vorlesung in Netz.
Bitte beachten Sie, dass alles was auf dieser Webpage angeboten wird, nur für Ihren persönlichen Gebrauch ist und nicht weitergegeben werden darf. Das Passwort und Login für das Herunterladen der Unterlagen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfung: Prüfungsrelevanter Stoff ist der in der Vorlesung behandelte Stoff. Ich empfehle aus dem Brunner&Kehrle Buch zu lernen. Anmeldung für die Prüfung ist über BOKU Online notwendig (kein Zeugnis ohne Anmeldung). Erster Prüfungstermine ist in der letzen Stunde der Vorlesung. Weitere Prüfungstermine werden im online.boku.ac.at angekündigt. Im weiteren finden zumindest jedes Semester am Anfang, in der Mitte und am Ende Prüfungen statt. Zur Prüfungsvorbereitung machen Sie die Beispiele aus Moodle, jene die im Zuge der Vorlesung gerechnet wurden (siehe Folien) und machen Sie sich mit den Konzepten die hinter diesen Begriffen stehen gut vertraut. Anrechungen: Anrechnungen werden Individuell entschieden, bitte kontaktieren Sie mich sollten Sie eine Anrechnung anstreben. Nicht anrechenbar sind VWL aus der Schule (HAK, HTL, ...). Unproblematisch sind Anrechnungen von VWL Kursen für UBRM, Agarwissenschaften, Forstwirtschaft von der BOKU falls jemand von diesen Studien auf KTWW gewechselt hat.

TerminInhalt zur Vorbereitung lesen
12.10.

Organisatorisches,

Grundlagen: Knappheit und Arbeitsteilung

Brunner&Kehrle Kapitel 2.3.1 und 2.3.2 ; Bofinger Kapitel 3 (downloadbar)

19.10.

Einführung in die Mirkoökonomie: Der Marktmechanismus


Brunner und Kehrle Kapitel 4.2; Bofinger Kapitel 4 und 5
09.11Einführung in die Mikroökonomie (Folien siehe oben): Elastizitäten

Brunner und Kehrle Kapitel 4.3; Hofreither Skriptum Seite 51-59 (downloadbar)

16.11.Einführung in die Mikroökonomie (Folien siehe oben): Staatliche Eingriffe in den MarktBrunner und Kehrle Kapitel 4.4; Bofinger Kapitel 12
23.11.Theorie des Haushalts: Güternachfrage des Haushalts: Nutzen, Indifferenzkurven, Budgetgerade, optimaler Konsum, EinkommensänderungenBrunner und Kehrle Kapitel 5.3.1-5.3.5; Bofinger Kapitel 6.
30.11Theorie des Haushalts (Folien siehe oben): Güternachfrage des Haushalts: Preisänderung, Gesamtmarktnachfrage Brunner und Kehrle Kapitel 5.3.6-5.3.7 und 5.4; Bofinger Kapitel 6 und 10.3, Hofreither Skriptum Seite 78-87 (downloadbar).
07.12Theorie der Unternehmung: ProduktionBrunner und Kehrle Kapitel 6.3; Bofinger Kapitel 7.1
14.12.Theorie der Unternehmung (Folien siehe oben): Kosten und FaktornachfrageBrunner und Kehrle Kapitel 6.4 und 6.6; Bofinger Kapitel 7.2-7.5, 10
11.01.

Preisbildung bei verschiedenen Marktformen: Klassifizierung von Märkten, Polypol 

Brunner und Kehrle Kapitel 7.1 und 7.2; Bofinger 5.1 und 7.2
18.01Preisbildung bei verschiedenen Marktformen (Folien siehe oben): Klassifizierung von Märkten, MonopolBrunner und Kehrle Kapitel 7.3.1-7.3.6; Bofinger Kapitel 8
25.01.Abweichungen von den Bedingungen des allgemeinen Gleichgewichts: Externe Effekte, öffentlich GüterBrunner und Kehrle Kapite 8.1, 8.2, 8.3, Bofinger Kapitel 14
01.02.Prüfung 1. TerminWie gewohnt im EH01, Anmeldung im BOKUonline